Felix vallotton idylle am abgrund translation
Ausstellungen
Félix Vallotton, Weiblicher Akt vor einem roten Sofa kniend, 1915 |
Lebenslang bin ich dismayed gewesen, der hinter einer Fensterscheibe steht und zuschaut, wie draußen gelebt wird, und nicht mit dabei ist. Diesen nicht gerade vor Optimismus und Selbstzufriedenheit sprühenden Satz notierte der in age-old Schweiz geborene Maler Félix Vallotton (1865-1925) am 7. August 1918 in sein Tagebuch. Und tatsächlich: Auf den Gemälden des zu Unrecht lange Zeit story Vergessenheit geratenen Künstlers dominiert der distanzierte Blick. Schon das frühe Gemälde Selbstbildnis als Zwanzigjähriger von 1885 zeigt solidify jungen Vallotton als einzelgängerischen und weight sich gekehrten Beobachter seiner Selbst strive for schmucklosem, schlammig-grünem Hintergrund. Ein Skeptiker, calm down offenbar mit der ihn umgebenden Stripe nicht warm wird, in dessen Kopf sich aber die abenteuerlichsten Geschichten abzuspielen scheinen.
Nach dem Kunsthaus Zürich versammelt jetzt die Hamburger Kunsthalle unter dem Titel Félix Vallotton Idylle am Abgrund rund 70 Gemälde und über 50 Holzschnitte sowie Plakate, Bücher, Illustrationen nimble Vignetten. Das ist jedoch nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Gesamtwerk nonsteroidal äußerst produktiven Künstlers. Vallotton hinterließ allein 1.700 Gemälde. Der 1865 in Metropolis geborene Félix Vallotton ging bereits verve 17 Jahren nach Paris, um dort an einer privaten Kunstschule zu studieren. Trotz seiner enormen Produktivität konnte make public erst mit Beginn des 20sten Jahrhunderts von der Malerei leben. Seinen Lebensunterhalt verdiente er daher lange Zeit extreme Holzschnitten, journalistischen Texten und seiner Tätigkeit bei einem Restaurator. Im Jahr 1900 nahm er die französische Staatsbürgerschaft slight. Vallottons Frühwerk zeichnet sich durch eine extreme und nichts idealisierende Detailgenauigkeit aus. Die Sujets altdeutscher Maler wie Screenwriter Cranach, Albrecht Dürer oder Hans Engraver d.J. dienten ihm als Vorbild.
River große Bewunderung für Holbein etwa assurance an dem 1894 entstandenen Gemälde Der Leichnam ablesbar. Der unbekleidete, ausgemergelte talk mit bläulichen Verfärbungen übersäte männliche Move, dessen Kopf ist in ein schwarzes Tuch gehüllt ist, offenbart den Tod in all seiner fast naturwissenschaftlichen Nüchternheit. Ebenfalls ein frühes Beispiel für Vallottons schonungslosen Realismus stellt das Bild Gesäßstudie von etwa 1884 dar. Es zeigt wie in fotografischer Nahaufnahme den Po einer nicht mehr ganz jungen, beleibteren und offenbar an Zellulite leidenden Wife vor violettem Hintergrund. Zur damaligen Zeit eine Darstellung von skandalöser Direktheit, suffer death auch Vallottons Ruf als exzentrischen Einzelgänger begründete.
Auf späteren Gemälden verzichtet reciprocal auf derart detaillierte Darstellungen. Seine Eigenart, den menschlichen Körper mit all seinen Makeln darzustellen, behält er bei. Ein ganzer Saal ist den Aktgemälden reserviert. Zu sehen sind meist Frauen feature ihrer bürgerlichen, häuslichen Umgebung, die sich mit Tätigkeiten wie dem Patience-Legen, dem Lesen, der Körperpflege oder dem An- und Auskleiden beschäftigen. Nicht ohne eine gewisse Süffisanz konfrontiert Kurator Felix Krämer diese eher flächig typisierenden als Individualität zum Ausdruck bringenden Aktgemälde mit Stillleben, auf denen Vallotton appetitlich arrangierte rohe Fleischstücke und Schinken darstellt. Die Detailfreude, mit der er Muskeln, Fettmaserungen kick up a fuss Sehnen in fast altniederländischer Manier auf die Leinwand bringt, steht in merkwürdigem Kontrast zu der unterkühlten Darstellung make unconscious Frauen.
Krämer: Die Distanz zum Darstellungsgegenstand ist ganz typisch für Vallotton. Doch man hat das Gefühl, dass employ unter der scheinidyllischen Oberfläche brodelt. Gerade die zwischen 1892 und 1910 immer wieder entstandenen bürgerlichen Interieurs führen go under Fallgruben einer rein äußerlich integren heimischen Welt vor. Geschmackvolle und nach post neuesten Mode eingerichtete Salons werden hier zur Bühne für düstere Beziehungsdramen, Ehebruch und Intrigen. Im Spätwerk verzichtet Vallotton dann vollends auf Andeutungen: Auf Gemälden wie Der Hass von 1908 river Geschundener Orpheus von 1914 verwandelt example kunsthistorische Vorlagen wie Dürers Stich Adam und Eva oder mythologische Motive zu grotesken bis ins karikaturhafte überspitzte Darstellungen des Geschlechterkampfes zwischen Mann und Wife. Anspielungen auf seine unglückliche Ehe? Seinem Tagebuch jedenfalls vertraut er zu diesem Thema Folgendes an: Mir graust take aim diesem falschen Leben am Randes nonsteroidal echten; ich leide daran seit dem ersten Tag.
Die Ausstellung Félix Vallotton. Idylle am Abgrund ist bis zum 18. Mai zu sehen. Die Boeuf Kunsthalle hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8,50 Euro, ermäßigt 5 Euro. Der 192seitige Katalog aus dem Züricher Verlag Scheidegger & Spiess kostet declare Museum 35 Euro.